Unsere zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörden finden Sie hier:
Brandenburg:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für
das Recht auf Akteneinsicht
Dagmar Hartge
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Telefon: 033203/356-0
Telefax: 033203/356-49
mail: poststelle [at] lda
[dot] brandenburg [dot] de
Sachsen-Anhalt:
Landesbeauftragter für den Datenschutz
Sachsen-Anhalt
Dr. Harald von Bose
Postfach 19 47
39009 Magdeburg
Telefon: 03 91/818 03-0
Telefax: 03 91/818 03-33
E-Mail: poststelle [at] lfd
[dot] sachsen-anhalt [dot] de
Unser
Datenschutzbeauftragter
Autohaus Rathenow Gebr.K. GmbH
Datenschutzbeauftragter
Genthiner
Str. 61
14712 Rathenow
Telefon: 03385 | 4949290
Telefax: 03385 | 4949299
mail:
datenschutz [at]
autohaus-rathenow [dot] de
1. Erhebung und Speicherung
personenbezogener Daten
Webserver-Protokolle einschließlich der IP-Adresse
Für die meisten unserer
Serviceangebote ist keine Verarbeitung personenbezogene Daten erforderlich. Sie können also
unsere Website besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind.
Wir erheben und verarbeiten lediglich Zugriffsdaten, die uns Ihr Internetbrowser aus technischen
Gründen zur Bereitstellung der Website automatisch übermittelt. Je nach verwendetem
Zugriffsprotokoll beinhaltet der Protokolldatensatz allgemeine Angaben mit den folgenden
Inhalten: Ihre Sitzungsdaten (Datum und Uhrzeit der Anfrage, Nutzungsverhalten, Verweildauer,
welche Links angeklickt wurden, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), jeweils
übertragene Datenmenge etc.), die Webseite, auf der Sie zuvor waren, Ihre IP-Adresse, Ihre
Browser-Version, Ihr Betriebssystem, den Domainnamen und die Adresse Ihres Internet-Providers
(z.B. AOL), Ihre webseitenspezifischen Einstellungen. Soweit unsere Webseite Cookies verwendet,
speichert der Webserver auch diese Information. Dies gilt auch dann, wenn Sie unsere Webseite
mit einem mobilen Endgerät, wie z.B. mit dem Browser eines Mobiltelefons aufrufen.
Diese Daten erlauben in der Regel keinen unmittelbaren Rückschluss auf Ihre Person und werden zur
Verbesserung unseres Website-Angebotes verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten ist ein berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO. Wir
haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine für Ihren Browser optimierte Website zu
präsentieren und Ihnen eine Kommunikation zwischen unserem Server und Ihrem Endgerät zu
ermöglichen.
Außerdem können wir die vom Webserver erfassten Informationen im Falle eines Systemmissbrauchs in
Zusammenarbeit mit Ihrem Internet-Provider und/oder Behörden vor Ort verarbeiten und nutzen, um
den Urheber dieses Missbrauchs zu ermitteln. Rechtsgrundlage hierfür ist ebenfalls ein
berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist dabei
der Schutz der Integrität unseres Systems sowie unserer Nutzer.
b. Dienstleistungen auf unserer Webseite
Im Übrigen erheben wir
personenbezogene Daten von Ihnen nur dann, wenn Sie uns diese auf der Website freiwillig zur
Verfügung stellen, z. B., wenn Sie ein Kontaktformular verwenden oder sich bei einem Newsletter
registrieren, eine Bestellung aufgeben oder gezielt Serviceangebote nutzen.
Anfrage Werkstatttermin
Bei Anfragen zu
Werkstattterminen über unser Kontaktformular können u.a. Ihr Namen, Ihre Anschrift,
Kontaktdaten, Ihr Wunschtermin einschließlich Alternativtermin, Angaben zu Ihrem Fahrzeugmodell
sowie eine Freitext-Nachricht angegeben werden.
Wir verarbeiten und speichern die bei der
Kontaktanfrage zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten ausschließlich dazu, um Ihre
Anfrage zu bearbeiten, zu beantworten und uns mit Ihnen in Verbindung zu setzen. Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Erfüllung eines Vertrages oder
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO.
Anfrage Beratungstermin
Bei Anfragen zu
Beratungsterminen über unser Kontaktformular können u.a. Ihr Namen, Ihre Anschrift,
Kontaktdaten, Ihr Wunschtermin einschließlich Alternativtermin, Ihr Fahrzeugmodell sowie eine
Freitext-Nachricht angegeben werden.
Wir verarbeiten und speichern die bei der Kontaktanfrage
zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten ausschließlich dazu, um Ihre Anfrage zu
bearbeiten, zu beantworten und uns mit Ihnen in Verbindung zu setzen. Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Erfüllung eines Vertrages oder Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen, Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO.
Anfrage zur Probefahrt
Bei einer Anmeldung
zur Probefahrt über unser Kontaktformular ist u.a. die Angabe Ihres Namens, Ihrer Kontakt- und
Adressdaten erforderlich, Ihr Wunschtermin und das gewünschte Fahrzeug erforderlich.
Wir
verarbeiten und speichern die bei der Probefahrtanfrage zur Verfügung gestellten
personenbezogenen Daten ausschließlich dazu, um Ihnen die bestellten Informationsmaterialien zur
Verfügung zu stellen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die
Erfüllung eines Vertrages oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Art. 6 Abs. 1 Buchst. b
DS-GVO.
Rückrufbitte
Bei einer Rückrufbitte über
unser Kontaktformular ist u.a. die Angabe Ihres Namens, Ihrer Telefonnummer und Ihres Anliegens
erforderlich.
Wir verarbeiten und speichern die bei der Kontaktanfrage zur Verfügung
gestellten personenbezogenen Daten ausschließlich dazu, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, zu
beantworten und uns mit Ihnen in Verbindung zu setzen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten ist die Erfüllung eines Vertrages oder Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen, Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO.
c. Zwecke im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a
DSGVO)
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B.
Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für Marketingzwecke) kann auch aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgen. In der
Regel können Sie diese jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von
Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber
erteilt worden sind. Über die Zwecke und über die Konsequenzen eines Widerrufs oder der Nichterteilung
einer Einwilligung werden Sie gesondert im entsprechenden Text der Einwilligung
informiert. Grundsätzlich gilt, dass der Widerruf einer Einwilligung erst für die Zukunft wirkt.
Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen und bleiben
rechtmäßig.
d. Zwecke zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO)
oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)
Wie jeder, der sich am
Wirtschaftsgeschehen beteiligt, unterliegen auch wir einer Vielzahl von rechtlichen Verpflichtungen.
Primär sind dies gesetzliche Anforderungen (z. B. Handels- und Steuergesetze), aber auch ggf.
aufsichtsrechtliche oder andere behördliche Vorgaben. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören ggf. die
Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Verhinderung, Bekämpfung und
Aufklärung der Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdender Straftaten, Abgleiche mit europäischen
und internationalen Antiterrorlisten, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie
die Archivierung von Daten zu Zwecken des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie der Prüfung durch
Steuer- und andere Behörden. Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten im Rahmen von
behördlichen/gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder Durchsetzung
zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.
e. Die von uns verarbeiteten
Datenkategorien, soweit wir Daten nicht unmittelbar von Ihnen erhalten, und deren
Herkunft
Soweit dies für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist,
verarbeiten wir die von unserem autorisierten Netzwerk sowie von anderen Unternehmen (z.B.
Versicherungen, Leasing- und Finanzierungsgeber) oder sonstigen Dritten (z. B. Auskunfteien,
Adressverlage) zulässigerweise erhaltene personenbezogene Daten. Zudem verarbeiten wir personenbezogene
Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (wie z.B. Telefonverzeichnisse, Handels- und
Vereinsregister, Melderegister, Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Presse, Internet und andere Medien)
zulässigerweise entnommen, erhalten oder erworben haben und verarbeiten dürfen.
f. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter oder
verbreiten diese anderweitig, es sei denn, dies ist für die Erfüllung unserer Dienstleistungen
erforderlich (Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Erfüllung eines Vertrages oder Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen, Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO), Sie haben in die Weitergabe eingewilligt
(Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO) oder die Weitergabe von
Daten ist aufgrund einschlägiger gesetzlicher Bestimmungen zulässig (Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DS-GVO).
Wir sind dazu berechtigt, im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten ganz oder teilweise an externe Dienstleister auszulagern, die für uns
als Auftragsverarbeiter gem. Art. 4 Nr. 8 DS-GVO tätig sind. Externe Dienstleister unterstützen
uns z.B. bei dem technischen Betrieb und Support der Website, dem Datenmanagement, der
Bereitstellung und Erbringung von Dienstleistungen. Die von uns beauftragten Dienstleister
verarbeiten Ihre Daten dabei ausschließlich gemäß unseren Weisungen. Wir bleiben dabei für den
Schutz Ihrer Daten verantwortlich, der durch strenge vertragliche Regelungen, technische und
organisatorische Maßnahmen und ergänzende Kontrollen durch uns sichergestellt wird.
g. Die von uns verarbeiteten Datenkategorien, soweit wir Daten nicht unmittelbar
von Ihnen erhalten, und deren Herkunft
Soweit dies für die Erbringung unserer Dienstleistungen
erforderlich ist, verarbeiten wir die von unserem autorisierten Netzwerk sowie von anderen
Unternehmen (z.B. Versicherungen, Leasing- und Finanzierungsgeber) oder sonstigen Dritten (z. B.
Auskunfteien, Adressverlage) zulässigerweise erhaltene personenbezogene Daten. Zudem verarbeiten wir
personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (wie z.B. Telefonverzeichnisse,
Handels- und Vereinsregister, Melderegister, Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Presse, Internet
und andere Medien) zulässigerweise entnommen, erhalten oder erworben haben und verarbeiten dürfen.
Relevante personenbezogene Datenkategorien können insbesondere sein:
- Personendaten (Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Familienstand,
Beruf/Branche, Ansprechpartner, Fahrer, , und vergleichbare Daten)
- Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und vergleichbare Daten)
- Leasinggeber und –nehmer
- Adressdaten (Meldedaten und vergleichbare Daten)
- Angaben zu Personalausweis und Führerschein
- Kundenhistorie (Kontakt- und Reklamationshistorie)
- Technische Fahrzeugdaten einschließlich Diagnosedaten
- Wartungs- und Reparaturinformationen
- Zahlungs-/Deckungsbestätigung bei Bank- und Kreditkarten
- Informationen über Ihre finanzielle Situation (Bonitätsdaten inklusive Scoring, also Daten
zur Beurteilung des wirtschaftlichen Risikos)
- Daten über Ihre Nutzung der von uns angebotenen Telemedien (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs
unserer Webseiten, Apps oder Newsletter, angeklickte Seiten/Links von uns bzw. Einträge und
vergleichbare Daten)
- Videodaten
h. Empfänger oder Kategorien von Empfängern Ihrer Daten
Innerhalb unseres
Hauses erhalten diejenigen internen Stellen bzw. Organisationseinheiten Ihre Daten, die diese zur
Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder im Rahmen der Bearbeitung und
Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an externe Stellen
erfolgt ausschließlich
- im Zusammenhang mit der Vertragsabwicklung;
- zu Zwecken der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, nach denen wir zur Auskunft, Meldung oder
Weitergabe von Daten verpflichtet sind oder die Datenweitergabe im öffentlichen Interesse
liegt (vgl. Ziffer 2.4);
- soweit externe Dienstleistungsunternehmen Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter
oder Funktionsübernehmer verarbeiten (z. B. der Hersteller und die Mazda Motors
(Deutschland) GmbH in Bezug auf die Herstellergarantien, Dienstleistern für den Mazda Europe
Service, die Neuwagenanschlussgarantie, den Mazda Care Service sowie Leasing- und
Finanzierungsgebern, externe Rechenzentren, Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen,
Archivierung, Belegbearbeitung, Call-Center-Services, Compliance-Services, Controlling,
Datenscreening für Anti-Geldwäsche-Zwecke, Datenvalidierung bzw. -plausibilitätsprüfung,
Datenvernichtung, Einkauf/Beschaffung, Kundenverwaltung, Lettershops, Marketing,
Medientechnik, Research, Risikocontrolling, Abrechnung, Telefonie, Webseitenmanagement,
Wirtschaftsprüfungsdienstleistung, Kreditinstitute, Druckereien oder Unternehmen für
Datenentsorgung, Kurierdienste, Logistik);
- aufgrund unseres berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses des Dritten für im
Rahmen der unter Ziffer 2.2 genannten Zwecke (z. B. an Behörden, Auskunfteien, Inkasso,
Rechtsanwälte, Gerichte, Gutachter, konzernangehörige Unternehmen und Gremien und
Kontrollinstanzen);
- wenn Sie uns eine Einwilligung zur Übermittlung an Dritte gegeben haben.
i. Dauer der Speicherung Ihrer Daten
Wir verarbeiten und speichern
Ihre Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Das schließt auch die Anbahnung eines
Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und die Abwicklung eines Vertrages mit
ein.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und
Dokumentationspflichten, die sich u. a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung
(AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis
zehn Jahre über das Ende der Geschäftsbeziehung bzw. des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses
hinaus.
Ferner können spezielle gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrungsdauer
erfordern, wie z.B. die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen
Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) beträgt die
regelmäßige Verjährungsfrist zwar drei Jahre; es können aber auch Verjährungsfristen von bis zu
30 Jahren anwendbar sein. Eine längere Aufbewahrungsdauer ergibt sich auch durch unsere
Verpflichtung zur Produktbeobachtung und in diesem Zusammenhang mit Rückrufaktion oder
Servicekampagnen, die an das Lebensende des Fahrzeuges geknüpft sind.
Sind die Daten für
die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich,
werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren - befristete - Weiterverarbeitung ist zur
Erfüllung der unter Buchstabe d.) aufgeführten Zwecke aus einem überwiegenden berechtigten
Interesse erforderlich. Ein solches überwiegendes berechtigtes Interesse liegt z.B. auch dann
vor, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit
unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist und eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch
geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.
Nach Maßgabe des geltenden Datenschutzrechts stehen Ihnen insbesondere gemäß den gesetzlichen
Voraussetzungen die folgenden Rechte zu:
– Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und
Einschränkung: Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über
Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn wir Ihre personenbezogenen
Daten verarbeiten oder nutzen, bemühen wir uns, durch angemessene Maßnahmen sicherzustellen,
dass Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erfasst wurden, richtig und
aktuell sind. Für den Fall, dass Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind,
können Sie die Berichtigung dieser Daten verlangen. Ferner haben Sie ggf. das Recht, die
Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn
z.B. für eine solche Verarbeitung gemäß dieser Datenschutzerklärung oder geltendem Recht kein
legitimer Geschäftszweck mehr besteht und gesetzliche Aufbewahrungspflichten die weitere
Speicherung nicht erfordern.
– Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben ggf. das Recht, die sie
betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten,
gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder diese Daten einem anderen
Verantwortlichen zu übermitteln.
– Recht zum Widerruf Ihrer erteilten Einwilligung: Sofern Sie in die
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, können Sie
Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, jedoch ohne dass die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung dadurch
berührt wird.
Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 1 und 2 DS-GVO
Sie haben das
Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch
gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst.
e oder f DS-GVO erfolgt, einzulegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nach einem
Widerspruch nicht, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die
Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (vgl.
Art. 21 Abs. 1 DS-GVO, sog. „eingeschränktes Widerspruchsrecht“). In diesem Fall müssen Sie
für den Widerspruch Gründe darlegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation
ergeben.
Ferner haben Sie jederzeit das Recht, auch ohne Angabe von
Gründen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zwecke der Direktwerbung zu
widersprechen.
Zur Durchsetzung Ihrer Datenschutzrechte können Sie sich jederzeit an uns unter den in Ziffer 2
angegebenen Kontaktmöglichkeiten wenden. In diesem Fall fügen Sie bitte eine entsprechende
Identifikation Ihrer Person bei.
Ferner haben Sie die Möglichkeit, sich für Beschwerden an die zuständige Aufsichtsbehörde zu
wenden. Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie hier.
3. Erhebung und Verarbeitung von Daten im
Fahrzeug vom Fahrer selbst abgespeicherte Daten
Alle
Daten, die im Fahrzeug vom Fahrer selbst abgespeichert werden können, wie z.B.
Telefonbuchkontakte, Navigationsziele oder Favoriten, können in der Regel auch wieder
eigenhändig gelöscht werden.
Datenverarbeitung im Fahrzeug
In Ihrem
Fahrzeug sind elektronische Steuergeräte verbaut. Steuergeräte verarbeiten Daten, die sie zum
Beispiel von Fahrzeug-Sensoren empfangen, selbst generieren oder untereinander austauschen.
Einige Steuergeräte sind für das sichere Funktionieren Ihres Fahrzeugs erforderlich, weitere
unterstützen Sie beim Fahren (Fahrerassistenzsysteme), andere ermöglichen Komfort- oder
Infotainment-Funktionen.
Im Folgenden erhalten Sie allgemeine Informationen zur
Datenverarbeitung im Fahrzeug. Zusätzliche Informationen, welche konkreten Daten zu welchem
Zweck in Ihrem Fahrzeug erhoben, gespeichert und an Dritte übermittelt werden, finden Sie unter
dem Stichwort Datenschutz im unmittelbaren Zusammenhang mit den Hinweisen zu den betroffenen
Funktionsmerkmalen in der jeweiligen Betriebsanleitung. Diese sind auch online und je nach
Ausstattung digital im Fahrzeug verfügbar.
Personenbezug
Jedes Fahrzeug
ist mit einer eindeutigen Fahrgestellnummer gekennzeichnet. Diese Fahrzeugidentifizierungsnummer
ist auf den gegenwärtigen und ehemaligen Halter des Fahrzeugs rückführbar. Es gibt auch weitere
Möglichkeiten aus dem Fahrzeug erhobene Daten auf den Halter oder Fahrer zurückzuführen, z.B.
über das Kfz-Kennzeichen.
Die von Steuergeräten generierten oder verarbeiteten Daten
können daher personenbezogen sein oder unter bestimmten Voraussetzungen personenbezogen werden.
Je nachdem, welche Fahrzeugdaten vorliegen, sind gegebenenfalls Rückschlüsse z.B. auf Ihr
Fahrverhalten, Ihren Standort oder Ihre Fahrtroute bzw. auf das Nutzungsverhalten möglich.
Ihre Rechte im Hinblick auf den Datenschutz
Gemäß geltendem
Datenschutzrecht haben Sie bestimmte Rechte gegenüber solchen Unternehmen, die Ihre
personenbezogenen Daten verarbeiten.
Danach steht Ihnen ein unentgeltlicher und
umfassender Auskunftsanspruch gegenüber dem Hersteller sowie Dritten (z.B. beauftragte
Pannendienste oder Werkstätten, Anbieter von Online-Diensten im Fahrzeug) zu, sofern diese
personenbezogene Daten von Ihnen gespeichert haben. Dabei dürfen Sie Auskunft darüber verlangen,
welche Daten zu Ihrer Person zu welchem Zweck gespeichert sind und woher die Daten stammen. Ihr
Auskunftsanspruch umfasst auch die Übermittlung der Daten an andere Stellen.
Daten, die
nur lokal im Fahrzeug gespeichert sind, können Sie mit fachkundiger Unterstützung z.B. in einer
Werkstatt gegebenenfalls gegen ein Entgelt auslesen lassen.
Gesetzliche Anforderungen
zur Offenlegung von Daten
Soweit gesetzliche Vorschriften bestehen, sind Hersteller
grundsätzlich dazu verpflichtet, auf Anforderungen von staatlichen Stellen im erforderlichen
Umfang beim Hersteller gespeicherte Daten im Einzelfall herauszugeben (z.B. bei der Aufklärung
einer Straftat).
Staatliche Stellen sind im Rahmen des geltenden Rechts auch dazu
befugt, im Einzelfall selbst Daten aus Fahrzeugen auszulesen. So können etwa aus dem
Airbag-Steuergerät im Falle eines Unfalls Informationen ausgelesen werden, die helfen können,
diesen aufzuklären.
Betriebsdaten im Fahrzeug
Zum Betrieb des Fahrzeuges
verarbeiten Steuergeräte Daten.
Dazu gehören zum Beispiel:
- Fahrzeugstatus-Informationen (z.B. Geschwindigkeit, Bewegungsverzögerung,
Querbeschleunigung, Radumdrehungszahl, Anzeige geschlossener Sicherheitsgurte),
- Umgebungszustände (z.B. Temperatur, Regensensor, Abstandssensor).
In der Regel sind diese Daten flüchtig und werden nicht über die Betriebszeit hinaus gespeichert
und nur im Fahrzeug selbst verarbeitet. Steuergeräte enthalten häufig Datenspeicher. Diese
werden eingesetzt, Informationen über Fahrzeugzustand, Bauteilbeanspruchung, Wartungsbedarf
sowie technische Ereignisse und Fehler temporär oder dauerhaft dokumentieren zu können.
Gespeichert werden je nach technischer Ausstattung:
- Betriebszustände von Systemkomponenten (z.B. Füllstände, Reifendruck, Batteriestatus),
- Störungen und Defekte in wichtigen Systemkomponenten (z.B. Licht, Bremsen),
- Reaktionen der Systeme in speziellen Fahrsituationen (z.B. Auslösen eines Airbags, Einsetzen
der Stabilitätsregelungssysteme),
- Informationen zu fahrzeugschädigenden Ereignissen,
- bei Elektrofahrzeugen Ladezustand der Hochvoltbatterie, geschätzte Reichweite.
In besonderen Fällen (z.B. wenn das Fahrzeug eine Fehlfunktion erkannt hat) kann es erforderlich
sein, Daten zu speichern, die eigentlich nur flüchtig wären.
Wenn Sie Serviceleistungen
(z.B. Reparaturleistungen, Wartungsarbeiten) in Anspruch nehmen, können, sofern erforderlich,
die gespeicherten Betriebsdaten zusammen mit der Fahrzeugidentifikationsnummer ausgelesen und
genutzt werden. Das Auslesen kann durch Mitarbeiter des Servicenetzes (z.B. Werkstätten,
Hersteller) oder Dritte (z.B. Pannendienste) aus dem Fahrzeug erfolgen. Gleiches gilt für
Garantiefälle und Qualitätssicherungsmaßnahmen.
Das Auslesen erfolgt in der Regel über
den gesetzlich vorgeschriebenen Anschluss für OBD ("On-Board-Diagnose) im Fahrzeug. Die
ausgelesenen Betriebsdaten dokumentieren technische Zustände des Fahrzeugs oder einzelner
Komponenten, helfen bei der Fehlerdiagnose, der Einhaltung von Gewährleistungsverpflichtungen
und bei der Qualitätsverbesserung. Diese Daten, insbesondere Informationen über
Bauteilbeanspruchung, technische Ereignisse, Fehlbedienungen und andere Fehler, werden hierfür
zusammen mit der Fahrzeugidentifikationsnummer gegebenenfalls an den Hersteller übermittelt.
Darüber hinaus unterliegt der Hersteller der Produkthaftung. Auch dafür verwendet der Hersteller
Betriebsdaten aus Fahrzeugen, etwa für Rückrufaktionen. Diese Daten können auch dazu genutzt
werden, Ansprüchen des Kunden auf Gewährleistung und Garantie zu prüfen.
Fehlerspeicher
im Fahrzeug können im Rahmen von Reparatur- oder Servicearbeiten oder auf Ihren Wunsch hin durch
einen Servicebetrieb zurückgesetzt werden.
Komfort- und Infotainment-Funktionen
Sie können Komforteinstellungen und Individualisierungen im Fahrzeug speichern und
jederzeit ändern bzw. zurücksetzen.
Dazu gehören in Abhängigkeit von der jeweiligen
Ausstattung z.B.
- Einstellungen der Sitz- und Lenkradpositionen,
- Fahrwerks- und Klimatisierungseinstellungen,
- Individualisierungen wie Innenraumbeleuchtung.
Sie können im Rahmen der gewählten Ausstattung selbst Daten in Infotainment-Funktionen des
Fahrzeugs einbringen.
Dazu gehören in Abhängigkeit von der jeweiligen Ausstattung z.B.
- Multimediadaten, wie Musik, Filme oder Fotos zur Wiedergabe in einem integrierten
Multimediasystem,
- Adressbuchdaten zur Nutzung in Verbindung mit einer integrierten Freisprecheinrichtung oder
einem integrierten Navigationssystem,
- Eingegebene Navigationsziele,
- Daten über die Inanspruchnahme von Internetdiensten.
Diese Daten für Komfort- und Infotainment-Funktionen können lokal im Fahrzeug gespeichert werden
oder sie befinden sich auf einem Gerät, das Sie mit dem Fahrzeug verbunden haben (z.B.
Smartphone, USB-Stick oder MP3-Player). Sofern Sie Daten selbst eingegeben haben, können Sie
diese jederzeit löschen.
Eine Übermittlung dieser Daten aus dem Fahrzeug heraus erfolgt
ausschließlich auf Ihren Wunsch, insbesondere im Rahmen der Nutzung von Online-Diensten
entsprechend der von Ihnen gewählten Einstellungen.
Smartphone-Integration z.B. Android
Auto oder Apple car play
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet ist, können Sie
Ihr Smartphone oder ein anderes mobiles Endgerät mit dem Fahrzeug verbinden, so dass Sie dieses
über die im Fahrzeug integrierten Bedienelemente steuern können. Dabei können Bild und Ton des
Smartphones über das Multimediasystem ausgegeben werden. Gleichzeitig werden an Ihr Smartphone
bestimmte Informationen übertragen. Dazu gehören je nach Art der Integration beispielsweise
Positionsdaten, Tag-/ Nachtmodus und weitere allgemeine Fahrzeuginformationen. Bitte informieren
Sie sich in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs/Infotainment-Systems.
Die Integration
ermöglicht eine Nutzung ausgewählter Apps des Smartphones, wie z.B. Navigation oder
Musikwiedergabe. Eine weitere Interaktion zwischen Smartphone und Fahrzeug, insbesondere ein
aktiver Zugriff auf Fahrzeugdaten, erfolgt nicht. Die Art der weiteren Datenverarbeitung wird
durch den Anbieter der jeweils verwendeten App bestimmt. Ob und welche Einstellungen Sie dazu
vornehmen können, hängt von der jeweiligen App und dem Betriebssystem Ihres Smartphones ab.
Online-Dienste
Sofern Ihr Fahrzeug über eine Funknetzanbindung verfügt,
ermöglicht diese den Austausch von Daten zwischen Ihrem Fahrzeug und weiteren Systemen. Die
Funknetzanbindung wird durch eine fahrzeugeigene Sende- und Empfangseinheit oder über ein von
Ihnen eingebrachtes mobiles Endgerät (z.B. Smartphone) ermöglicht. Über diese Funknetzanbindung
können Online-Funktionen genutzt werden. Dazu zählen Online-Dienste und Applikationen! Apps, die
Ihnen durch den Hersteller oder durch andere Anbieter bereitgestellt werden.
Herstellereigene Dienste
Bei Online-Diensten des Herstellers oder der
Suzuki Deutschland GmbH, Mazda(Deutschland) GmbH und ISUZU Sales Deutschland
GmbH werden die jeweiligen Funktionen an geeigneter Stelle (z.B. Betriebsanleitung und/oder
auf der landesspezifisches Web-Site) durch den
Hersteller/Suzuki/Mazda/ISUZU beschrieben und die damit verbundenen datenschutzrechtlichen
Informationen gegeben. Zur Erbringung von Online-Diensten können personenbezogene Daten
verwendet werden. Der Datenaustausch hierzu erfolgt über eine geschützte Verbindung z.B. mit den
dafür vorgesehenen IT-Systemen. Eine über die Bereitstellung von Diensten hinausgehende
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich auf Basis
einer gesetzlichen Erlaubnis, z.B. bei einem gesetzlich vorgeschriebenen Notrufsystem, einer
vertraglichen Abrede oder aufgrund einer Einwilligung.
Sie können die(zum Teil
kostenpflichtigen) Dienste und Funktionen und in manchen Fällen auch die gesamte
Funknetzanbindung des Fahrzeugs aktivieren oder deaktivieren lassen. Hiervon ausgenommen sind
gesetzlich vorgeschriebene Funktionen und Dienste, wie etwa einem
Notrufsystem.
4. Links zu anderen
Websites
Die Website enthält ggf. Links zu anderen Websites. Wir haben keine Kontrolle über die
Datenschutzpraktiken oder den Inhalt dieser anderen Websites. Daher empfehlen wir Ihnen, die
jeweiligen Datenschutzbestimmungen dieser anderen Websites, die Sie besuchen, aufmerksam zu
lesen.
Dienste Dritter
Sofern Sie von der Möglichkeit Gebrauch machen,
Online-Dienste anderer Anbieter (Dritter) zu nutzen, unterliegen diese Dienste der Verantwortung
sowie den Datenschutz- und Nutzungsbedingungen des jeweiligen Anbieters. Auf die hierbei
ausgetauschten Inhalte hat der Hersteller regelmäßig keinen Einfluss.
Bitte informieren Sie
sich deshalb über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten im
Rahmen von Diensten Dritter beim jeweiligen Dienstanbieter.
4. Ihre
Datenschutzrechte
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie uns gegenüber Ihre
Datenschutzrechte geltend machen
- So haben Sie das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach den Regeln
von Art. 15 DSGVO (ggf. mit Einschränkungen nach § 34 BDSG) zu erhalten.
- Auf Ihren Antrag hin werden wir die über Sie gespeicherten Daten nach Art. 16 DSGVO berichtigen,
wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
- Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten nach den Grundsätzen von Art. 17 DSGVO löschen,
sofern andere gesetzliche Regelungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder die
Einschränkungen nach § 35 BDSG) oder ein überwiegendes Interesse unsererseits (z. B. zur
Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.
- Unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie von uns verlangen, die
Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
- Ferner können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einlegen,
aufgrund dessen wir die Verarbeitung Ihrer Daten beenden müssen. Dieses Widerspruchsrecht gilt
allerdings nur bei Vorliegen ganz besonderer Umstände Ihrer persönlichen Situation, wobei Rechte
unseres Hauses Ihrem Widerspruchsrecht ggf. entgegenstehen können.
- Auch haben Sie das Recht, Ihre Daten unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu
übermitteln.
- Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung
personenbezogener Daten jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (vgl.
Ziffer 2.3).
- Ferner steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO).
Wir empfehlen allerdings, eine Beschwerde zunächst immer an unseren Datenschutzbeauftragten zu
richten.
Ihre Anträge über die Ausübung ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an die oben
angegebene Anschrift oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert
werden.
5. Umfang Ihrer Pflichten, uns Ihre Daten
bereitzustellen
Sie brauchen nur diejenigen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und
Durchführung einer Geschäftsbeziehung oder für ein vorvertragliches Verhältnis mit uns erforderlich
sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der
Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag zu schließen oder auszuführen. Dies kann sich auch auf
später im Rahmen der Geschäftsbeziehung erforderliche Daten beziehen. Sofern wir darüber hinaus
Daten von Ihnen erbitten, werden Sie auf die Freiwilligkeit der Angaben gesondert
hingewiesen.
6. Bestehen einer automatisierten
Entscheidungsfindung im Einzelfall (einschließlich Profiling)
Wir setzen keine rein
automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Artikel 22 DSGVO ein. Sofern wir ein solches Verfahren
zukünftig in Einzelfällen doch einsetzen sollten, werden wir Sie hierüber gesondert informieren,
sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Unter Umständen verarbeiten wir Ihre Daten teilweise
mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling).
Um Sie zielgerichtet über
Produkte informieren und beraten zu können, setzen wir ggf. Auswertungsinstrumente ein. Diese
ermöglichen eine bedarfsgerechte Produktgestaltung, Kommunikation und Werbung einschließlich Markt-
und Meinungsforschung.
Ebenfalls können solche Verfahren eingesetzt werden, um Ihre Bonität
und Kreditwürdigkeit bewerten zu können sowie zur Geldwäsche- und Betrugsbekämpfung. Zur Beurteilung
Ihrer Bonität und Kreditwürdigkeit können sog. „Score-Werte“ genutzt werden. Bei einem Scoring wird
die Wahrscheinlichkeit unter Nutzung mathematischer Verfahren berechnet, mit der ein Kunde seinen
Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäß nachkommen wird. Solche Score-Werte unterstützen uns somit z.
B. bei der Beurteilung der Kreditwürdigkeit, der Entscheidungsfindung im Rahmen von
Produktabschlüssen und fließen in unser Risikomanagement ein. Die Berechnung beruht auf
mathematisch-statistisch anerkannten und bewährten Verfahren und erfolgt auf Grundlage Ihrer Daten,
insbesondere Einkommensverhältnisse, Ausgaben, bestehende Verbindlichkeiten, Beruf, Arbeitgeber,
Beschäftigungsdauer, Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsbeziehung, vertragsgemäße Rückzahlung
früherer Kredite sowie Informationen von Kreditauskunfteien.
Nicht verarbeitet werden
hierbei Angaben zur Staatsangehörigkeit sowie besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art.
9 DSGVO.
7.Information über Ihr Widerspruchsrecht Art. 21
DSGVO
a.)Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer
Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer
Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse)
erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen
Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von
Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
b.)Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten
nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung
nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
c.)Wir verarbeiten
Ihre personenbezogenen Daten ggf. auch, um Direktwerbung zu betreiben. Sofern Sie keine Werbung
erhalten möchten, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen; dies gilt auch für
das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Diesen Widerspruch werden
wir für die Zukunft beachten.
Ihre Daten werden wir nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung
verarbeiten, wenn Sie der Verarbeitung für diese Zwecke widersprechen.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung nach eigenem Ermessen jederzeit unter
Beachtung der rechtlichen Vorgaben zu ändern. Dies kann z.B. zur Einhaltung neuer
Gesetzesbestimmungen oder zur Berücksichtigung neuer Dienstleistungen auf unserer Website der
Fall sein. Wir werden jedoch zu jeder Zeit Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit
derjenigen Fassung der Datenschutzerklärung behandeln, die zum Zeitpunkt der Erhebung dieser
Informationen in Kraft war.
Wir beabsichtigen Änderungen an unserer Datenschutzerklärung auf dieser Seite bekannt zu geben,
sodass Sie umfassend darüber informiert sind, welche Arten von personenbezogenen Daten wir
sammeln, wie wir sie verarbeiten und unter welchen Umständen sie weitergegeben werden können.
Wir empfehlen Ihnen daher, sich in regelmäßigen Abständen auf der Website über unsere aktuellen
Datenschutzpraktiken zu informieren.
9. Retargeting und Remarketing
Wir verwenden ebenfalls auf unserer Website Retargeting- und
Remarketing-Funktionen von verschiedenen Drittanbietern. Durch diese Technologie werden Internetnutzer, die
zuvor mazda-händler.de besucht und sich für unser Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf
den Seiten des Google-Partner-Netzwerks erneut angesprochen. Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den
Einsatz von Cookies der jeweiligen Retargeting- bzw. Remarketing-Anbieter.
Wenn Sie keine interessenbasierte
Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch die jeweiligen Drittanbieter für diese
Zwecke deaktivieren.
Adscale (https://www.adscale.de/inhalt/ueber-adscale/opt-out)
Google
(http://www.google.com/settings/ads)
IntelliAd (https://login.intelliad.de/optout.php)
Auf unseren Seiten
sind Buttons des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert.
Die Facebook-Buttons erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Share-Button" ("Teilen“) auf unserer Seite. Die
Plugins sind mit einem Facebook Logo und/oder dem Zusatz "Facebook Social Plugin" bzw. „Gefällt mir“
gekennzeichnet. Wenn Sie eine Webseite von uns aufrufen, die ein solches Plugin enthält und Sie dieses Plugin
durch einen Klick auf die jeweilige ausgegraute Grafik aktivieren, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit
den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird dann von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt
und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook Kenntnis von der
Ihnen zugeteilten IP-Adresse sowie die Information, dass der Verwender dieser IP-Adresse die entsprechende von
Ihnen besuchte Seite aufgerufen hat. Sofern Sie bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook den Besuch Ihrem
Facebook-Account zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den "Gefällt mir"-Button
betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook
übermittelt und dort gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung
der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer
Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook (https://www.facebook.com/policy.php).
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, dann
loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
10. Google Maps/YouTube
Diese Website verwendet unter anderem Google Analytics, einen
von Google, Inc. („Google“) bereitgestellten Dienst für die Web-Analytik. Google Analytics verwendet Cookies,
bei denen es sich um auf Ihrem Computer abgelegte Textdateien handelt, welche Informationen zu Ihrer Nutzung der
Website sammelt (einschließlich Ihrer IP-Adresse). Ihre IP-Adresse wird anonymisiert und von Google mit keinen
anderen bei Google erfassten Daten in Verbindung gesetzt. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, indem
Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser auswählen. Beachten Sie jedoch bitte, dass Sie in diesem
Fall nicht in der Lage sind, alle Funktionen dieser Website zu nutzen. Außerdem können Sie die Erfassung von
Daten (Cookies und IP-Adresse) durch Google verhindern, indem Sie ein Browser Plug-In herunterladen und
installieren, das unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?
verfügbar ist. Weitere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter
https://www.google.com/analytics/terms/.
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps und bindet YouTube-Videos per iFrame ein. Anbieter
von Google Maps ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Anbieter von
YouTube ist die YouTube LLC., 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von
Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen
Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf
diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung
unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies
stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Zur Nutzung der Einbindung
von YouTube-Videos erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und
Informationen z.B. über die Funktionsweise technischer Zusammenhänge in den von uns angebotenen Fahrzeugen.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Klicken
Sie hier für einen Überblick zum Datenschutz bei Google, und zum Ausstieg aus der Nachverfolgung durch Google
Analytics auf Webseiten besuchen Sie bitte https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie bitte auf den folgenden
Link, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website
zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain, löschen
Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken): Google
Analytics deaktivieren
Diese Website verwendet unter anderem Google Analytics, einen von Google Ireland
Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland („Google“) bereitgestellten Dienst für die
Web-Analytik. Google Analytics verwendet Cookies, bei denen es sich um auf Ihrem Computer abgelegte Textdateien
handelt, welche Informationen zu Ihrer Nutzung der Website sammelt (einschließlich Ihrer IP-Adresse). Ihre
IP-Adresse wird anonymisiert und von Google mit keinen anderen bei Google erfassten Daten in Verbindung gesetzt.
Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser
auswählen. Beachten Sie jedoch bitte, dass Sie in diesem Fall nicht in der Lage sind, alle Funktionen dieser
Website zu nutzen. Außerdem können Sie die Erfassung von Daten (Cookies und IP-Adresse) durch Google verhindern,
indem Sie ein Browser Plug-In herunterladen und installieren, das unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?
verfügbar ist. Weitere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter
https://www.google.com/analytics/terms/.
Klicken Sie hier für einen Überblick zum Datenschutz bei Google, und zum Ausstieg aus
der Nachverfolgung durch Google Analytics auf Webseiten besuchen Sie bitte https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken
Sie bitte auf den folgenden Link, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics
innerhalb dieser Website zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur
für diese Domain, löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken):
Google Analytics deaktivieren.
Demografische Merkmale
Diese Website nutzt die Google-Analytics-Berichte zu demografischen Merkmalen, in denen
Daten aus interessenbezogener Werbung von Google sowie Besucherdaten von Drittanbietern (z. B. Alter, Geschlecht
und Interessen) verwendet werden. Diese Daten sind nicht auf eine bestimmte Person zurückzuführen und können
jederzeit über die Google Anzeigeneinstellungen
deaktiviert werden.
Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung
von Cookies durch die jeweiligen Drittanbieter für diese Zwecke deaktivieren.
GOOGLE reCAPTCHA
Um das missbräuchliche Herunterladen von kostenfreien Dokumenten und eine absichtliche
Überlastung unserer Systeme zu verhindern, verwenden wir den Service reCAPTCHA des Unternehmens Google Ireland
Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland („Google“). Dies dient vor allem zur
Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und
automatisierte Verarbeitung. Der Service beinhaltet den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für
den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google. Hierfür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen von
Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy.
RETARGETING UND REMARKETING
Wir verwenden ebenfalls auf unserer Website Retargeting- und Remarketing-Funktionen von
verschiedenen Drittanbietern. Durch diese Technologie werden Internetnutzer, die zuvor mazda.de besucht und sich
für unser Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten der Drittanbieter-Netzwerke
und Google-Partner-Netzwerke erneut angesprochen. Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von
Cookies der jeweiligen Retargeting- bzw. Remarketing-Anbieter.
Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung
von Cookies durch die jeweiligen Drittanbieter für diese Zwecke deaktivieren:
Weitere Informationen und Möglichkeiten zum Widerspruch finden Sie in den folgenden
Datenschutzerklärungen des jeweiligen Drittanbieters:
ERHEBUNG VON INFORMATIONEN DURCH GROUPM „MOOKIES“
Auf unserer Website sind Drittanbieter-Targeting-Cookies unseres Werbepartners
[m]PLATFORM – sogenannte „Mookies“ integriert. Mookie-Cookies sind dauerhafte Cookies, die eindeutige zufällig
generierte Werte enthalten. Diese Werte ermöglichen unseren Werbepartnern, die von Ihnen verwendeten Browser und
Geräte eindeutig zu identifizieren und sind mit Nutzerinformationen und anderen Informationen verbunden.
Mookie-Cookies werden in Verbindung mit diesen Informationen bei der Erbringung der Dienste unserer Werbepartner
genutzt und geteilt, um ein Profil Ihrer Interessen aufzubauen um somit relevante und interessenbezogene Werbung
auf anderen Seiten für Sie anzuzeigen. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, erhalten Sie weniger
interessenbasierte Werbung.
Weitere Informationen zu der Funktionsweise der „Mookie“-Cookies und
Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie hier:
https://www.groupm.com/mplatform-privacy-notice-german
Nachfolgend eine Übersicht über die verwendeten „Mookie“-Cookies und deren Lebensdauer:

11. Einsatz von Remarketing-Funktionen der Facebook Inc.
Diese Website verwendet die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc.
(„Facebook“). Diese Funktion dient dazu, Besuchern dieser Webseite im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes
Facebook interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) zu präsentieren. Hierzu wurde auf dieser Website das
Remarketing-Tag von Facebook implementiert. Über dieses Tag wird beim Besuch der Webseite eine direkte
Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Dabei wird an den Facebook-Server übermittelt, dass Sie diese
Website besucht haben und Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Nähere
Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und
Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/.
Alternativ können Sie die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_=_ deaktivieren. Hierfür
müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
ERGÄNZENDE DATENSCHUTZHINWEISE ZU UNSERER FACEBOOK-FANPAGE
Im Rahmen unserer Facebook-Fanpage (abrufbar unter: https://www.facebook.com/mazdadeutschland)
haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, sich über unsere Leistungen zu informieren bzw. mit uns in Kontakt zu
treten und zu interagieren. Unsere Facebook-Fanpage wird auf Basis der mit Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4
Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) getroffenen Vereinbarung über die gemeinsame
Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 26 DSGVO („Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich
des Verantwortlichen[PE1] “) bereitgestellt. Hiernach
können wir selbst keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten treffen und umsetzen.
Die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten sowie die Erfüllung sämtlicher
Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten wird durch Facebook übernommen.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei einem Besuch der Facebook-Fanpage Daten von
Ihnen als Nutzer außerhalb der EU verarbeitet werden können. Die hierbei beteiligte
Facebook, Inc. hat sich als Privacy-Shield zertifizierter US-Anbieter zur Einhaltung der Datenschutzstandards
der EU verpflichtet: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active (Stand:
02.11.2018).
Ihre Daten können für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet werden, etwa indem
aus den sich aus Ihrem Nutzungsverhalten ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt und für die Schaltung
von Werbeanzeigen genutzt werden. Hierzu werden im Regelfall Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert.
Durch die Funktion "Seiten-Insights" können wir in diesem Rahmen von Facebook
statistische Daten unterschiedlicher Kategorien im Zusammenhang mit der Nutzung der Facebook-Fanpage abrufen,
wie die Gesamtzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen,
Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, Geteilte Inhalte, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft
bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner sowie Klicks auf
Telefonnummern. Diese Angaben nutzen wir, um unsere Seiten attraktiver und bedarfsgerechter gestalten zu können
(z.B. indem wir den richtigen Zeitpunkt für die Veröffentlichung eines Inhalts ausfindig machen).
Im Rahmen der Facebook-Fanpage erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der
Nutzer zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer bedarfs- und zielgruppengerechten Ausgestaltung
unserer Informationsangebote sowie Kommunikationen mit den Nutzern (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO). Sofern Sie von Facebook als Anbieter der Plattform um eine Einwilligung in eine bestimmte
Datenverarbeitung gebeten werden, erfolgt die Verarbeitung insoweit auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO.
In Hinblick auf die Ausübung von Betroffenenrechten sowie Auskunftsanfragen weisen wir
darauf hin, dass Sie diese am effektivsten direkt bei Facebook geltend machen können (siehe https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data).
Weitere Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten sowie zu den
diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre einschließlich
Widerspruchmöglichkeit (Opt-Out) finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/ sowie in den
„Informationen zu Seiten-Insights-Daten“ unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads bzw. http://www.youronlinechoices.com
12. Cookies und ähnliche Technologien
Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten
möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch die jeweiligen Drittanbieter für diese Zwecke deaktivieren.
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Cookies und ähnlicher Technologien auf unserer Website
beachten sie bitte unsere Cookie-Richtlinie, die Bestandteil dieser Datenschutzerklärung ist.
Wir erheben die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und
die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
- Browser-Typ/-Version
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse, gekürzt)
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
Auf unseren Seiten werden "Cookies" eingesetzt. Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrer Festplatte
abgelegt werden kann. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine
Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und dann an Sie gesendet. Durch das Cookie können Sie beim Besuch der
Webseite wiedererkannt werden, ohne dass Daten, die Sie bereits zuvor eingegeben haben, nochmals eingegeben
werden müssen. Die meisten Browser sind zur Zeit standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies automatisch
akzeptieren. Sie haben jedoch die Möglichkeit, Ihren Browser auf die Ablehnung von Cookies oder deren vorherige
Anzeige einzustellen. Darüber hinaus können Sie Cookies auch jederzeit auf Ihrem System (z. B. im Windows
Explorer) löschen. Bitte benutzen Sie hierfür die Hilfefunktion in Ihrem Betriebssystem. Wir weisen darauf hin,
dass im Falle der Ablehnung von Cookies die Funktionen unserer Websites ggf. eingeschränkt sind.
Widerrufsrecht: Sie können nach dem Bundesdatenschutzgesetz als Betroffener der Nutzung Ihrer Daten jederzeit
widersprechen. Bitte senden Sie Ihren Widerruf per Email an info [at] autohaus-rathenow
[dot] de, dann werden wir Sie
umgehend für diese Verarbeitung sperren.
Daneben haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung Ihrer gespeicherten
Daten. Ihre Daten geben wir ohne Zustimmung nicht an dritte weiter.